Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vom 25.09. bis 01.10.2022 trafen sich Masterandinnen und Masteranden aus dem deutschsprachigen Raum zum Ignaz Kögler Research Summer Camp in Ingolstadt. Schwerpunkt des Camps war das Zukunftsfeld aus Künstlicher Intelligenz und Mobilität – an der Schnittstelle zwischen Technik, Gesundheit, Handel, Mobilität, Produktion und Ethik.
Die teilnehmenden Masterandinnen und Masteranden erhielten während des Ignaz Kögler Research Summer Camps einen Überblick über Entwicklungen in verschiedenen KI-Teildisziplinen rund um die Mobilität der Zukunft. Ihnen wurde der Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf die zukünftige Mobilität an Beispielen erläutert und gezeigt, welche Herausforderungen hierbei noch zu überwinden sind.
Das Ignaz Kögler Research Summer Camp mit dem Schwerpunkt KI & Mobilität der Zukunft“ hatet daher das Ziel, die Mobilität der Zukunft aus einem 360°-KI-Ansatz zu betrachten.
Durch Vorlesungen von Professoren der KI- und Mobilitätsforschung der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, durch Vorträge von Unternehmen aus der Mobilitätsbranche der Region und einer praxisorientierten Projektarbeit am Outdoor-Freiversuchsgelände des Forschungs- und Testzentrums CARISSMA sowie in Räumlichkeiten der Technischen Hochschule Ingolstadt, konnte ein 360°-Rundumblick auf die aktuelle Forschung in Künstlicher Intelligenz und Mobilität gegeben werden.
Sie wollen die Stadt Ingolstadt und ihren Lifestyle kennenlernen?
Lab-Besuche an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Gemeinsamer Grillabend in der Altstadt. Sunrise Yoga und Morning Taichi im nahegelegenen Fitnessstudio. Lederhosentraining auf dem Dach des Digitalen Gründerzentrums. Und, dem bayerischen Brauchtum folgend, ein Abend auf der Ingolstädter Wiesn.
#lifestyle #sports #fun
Durch das vielfältige Rahmenprogramm ist Spaß und Abwechslung garantiert.
Die Teilnehmer werden in einer nahe gelegenen Unterkunft im Stadtzentrum untergebracht.
Mittag- und Abendessen werden in Restaurants der Altstadt sowie der Mensa der Technischen Hochschule angeboten.
Die Technische Hochschule Ingolstadt und die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt sind die beiden Hochschulen der Region. Im Projekt „Mensch in Bewegung“ verfolgen beide Hochschulen gemeinsam das Ziel, den Wissensaustausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu verstärken.
Continental, Premiumpartner des Summer Camps, entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport.
Begrüßung, Kennenlernrunde. Grill-Abend in der Altstadt
Morning Taichi
Vorlesung: Die Zeitreise der KI
Vorlesung: Operations Research zur Entscheidungsunterstützung in der Mobilität
Projektarbeit
Vorlesung: KI und automatisierte Fahrzeugsysteme der Zukunft und deren Testmethoden
Vorlesung: KI, Mobilität und Consumer Commerce
Projektarbeit
Lederhosentraining auf dem Dach des Digitalen Gründerzentrums / Indoor Training
Vorlesung: Mensch und Algorithmus – wer steuert wen (KI und Medizin)
Vorlesung: Ich sehe was, was du nicht siehst! (Wahrnehmung beim autonomen Fahren)
Projektarbeit
Werksführung bei Unternehmenspartner / Volksfest-Abend
Sunrise-Yoga
Vorlesung: Die Ethik des automatisierten Fahrens
Vorlesung: Zwischen Mensch und Maschine: Der ewige Traum verstanden zu werden
Projektarbeit
Besuch Driving Experience Lab & Innovative Mobility Lab
Weißwurstfrühstück
Begrüßung durch Frau Bürgermeisterin Dr. Deneke-Stoll (Wirtschaftsförderung)
Präsentation der Projektarbeit Ergebnisse
Übergabe der Zertifikate durch Frau Bürgermeisterin Dr. Deneke-Stoll
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit Blick auf die herausragenden Forschungsergebnisse Ingolstädter Wissenschaftler der Ersten Bayerischen Landesuniversität erhielt die Wissenschaftsstiftung den Beinamen Ignaz Kögler. Der Jesuit Ignaz Kögler (1680-1746) soll dabei stellvertretend für alle namhaften Ingolstädter Forscher in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft stehen. Gleichzeitig ist die Wahl dieser Persönlichkeit Ausdruck des Willens der Stifterin, alle Wissenschaftseinrichtungen in Ingolstadt zu verbinden. Als universell-gebildeter Gelehrter forschte und lehrte er in Ingolstadt. Als hochangesehener Wissenschaftler am chinesischen Kaiserhof wirkte er als Brückenbauer zwischen Kontinenten, Ländern und Kulturen. Ignaz Kögler verweist damit zum einen auf die herausragende Profilierung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt als Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Universität und zugleich auf die herausragenden Leistungen der Technischen Hochschule Ingolstadt im Bereich der Wirtschafts- und Naturwissenschaften und steht für die Weltoffenheit von Stadt und Region Ingolstadt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vom 25.09. bis 01.10.2022 trafen sich Masterandinnen und Masteranden aus dem deutschsprachigen Raum zum Ignaz Kögler Research Summer Camp in Ingolstadt. Schwerpunkt des Camps war das Zukunftsfeld aus Künstlicher Intelligenz und Mobilität – an der Schnittstelle zwischen Technik, Gesundheit, Handel, Mobilität, Produktion und Ethik.
Die teilnehmenden Masterandinnen und Masteranden erhielten während des Ignaz Kögler Research Summer Camps einen Überblick über Entwicklungen in verschiedenen KI-Teildisziplinen rund um die Mobilität der Zukunft. Ihnen wurde der Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf die zukünftige Mobilität an Beispielen erläutert und gezeigt, welche Herausforderungen hierbei noch zu überwinden sind.
Das Ignaz Kögler Research Summer Camp 2022 mit dem Schwerpunkt KI & Mobilität der Zukunft“ hatte das Ziel, die Mobilität der Zukunft aus einem 360°-KI-Ansatz zu betrachten.
Durch Vorlesungen von Professoren der KI- und Mobilitätsforschung der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, durch Vorträge unseres Premiumpartners, der Continental AG, und einer praxisorientierten Projektarbeit am Outdoor-Freiversuchsgelände des Forschungs- und Testzentrums CARISSMA sowie in Räumlichkeiten der Technischen Hochschule Ingolstadt, konnte ein 360°-Rundumblick auf die aktuelle Forschung in Künstlicher Intelligenz und Mobilität gegeben werden.
Sie wollen die Stadt Ingolstadt und ihren Lifestyle kennenlernen?
Lab-Besuche an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Gemeinsamer Grillabend in der Altstadt. Sunrise Yoga und Morning Taichi im nahegelegenen Fitnessstudio. Lederhosentraining auf dem Dach des Digitalen Gründerzentrums. Und, dem bayerischen Brauchtum folgend, ein Abend auf der Ingolstädter Wiesn.
#lifestyle #sports #fun
Durch das vielfältige Rahmenprogramm ist Spaß und Abwechslung garantiert.
Die Teilnehmer werden in einer nahe gelegenen Unterkunft im Stadtzentrum untergebracht.
Mittag- und Abendessen werden in Restaurants der Altstadt sowie der Mensa der Technischen Hochschule angeboten.
Die Technische Hochschule Ingolstadt und die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt sind die beiden Hochschulen der Region. Im Projekt „Mensch in Bewegung“ verfolgen beide Hochschulen gemeinsam das Ziel, den Wissensaustausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu verstärken.
Continental, Premiumpartner des Summer Camps, entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport.
Begrüßung, Kennenlernrunde. Grill-Abend in der Altstadt
Morning Taichi
Vorlesung: Die Zeitreise der KI
Vorlesung: Operations Research zur Entscheidungsunterstützung in der Mobilität
Projektarbeit
Vorlesung: KI und automatisierte Fahrzeugsysteme der Zukunft und deren Testmethoden
Vorlesung: KI, Mobilität und Consumer Commerce
Projektarbeit
Lederhosentraining auf dem Dach des Digitalen Gründerzentrums / Indoor Training
Vorlesung: Mensch und Algorithmus – wer steuert wen (KI und Medizin)
Vorlesung: Ich sehe was, was du nicht siehst! (Wahrnehmung beim autonomen Fahren)
Projektarbeit
Werksführung bei Unternehmenspartner / Volksfest-Abend
Sunrise-Yoga
Vorlesung: Die Ethik des automatisierten Fahrens
Vorlesung: Zwischen Mensch und Maschine: Der ewige Traum verstanden zu werden
Projektarbeit
Besuch Driving Experience Lab & Innovative Mobility Lab
Weißwurstfrühstück
Begrüßung durch Frau Bürgermeisterin Dr. Deneke-Stoll (Wirtschaftsförderung)
Präsentation der Projektarbeit Ergebnisse
Übergabe der Zertifikate durch Frau Bürgermeisterin Dr. Deneke-Stoll
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung im nächsten Jahr!
Genauere Informationen hierzu kommen bald auf dieser Internetseite!
Mit Blick auf die herausragenden Forschungsergebnisse Ingolstädter Wissenschaftler der Ersten Bayerischen Landesuniversität erhielt die Wissenschaftsstiftung den Beinamen Ignaz Kögler. Der Jesuit Ignaz Kögler (1680-1746) soll dabei stellvertretend für alle namhaften Ingolstädter Forscher in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft stehen. Gleichzeitig ist die Wahl dieser Persönlichkeit Ausdruck des Willens der Stifterin, alle Wissenschaftseinrichtungen in Ingolstadt zu verbinden. Als universell-gebildeter Gelehrter forschte und lehrte er in Ingolstadt. Als hochangesehener Wissenschaftler am chinesischen Kaiserhof wirkte er als Brückenbauer zwischen Kontinenten, Ländern und Kulturen. Ignaz Kögler verweist damit zum einen auf die herausragende Profilierung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt als Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Universität und zugleich auf die herausragenden Leistungen der Technischen Hochschule Ingolstadt im Bereich der Wirtschafts- und Naturwissenschaften und steht für die Weltoffenheit von Stadt und Region Ingolstadt.
Artificial Intelligence Network Ingolstadt gGmbH
Esplanade 10
85049 Ingolstadt
E-Mail: info@ainin.de
Tel.: +49 (841) 142 8289-0